Samstag, 29. Juni 2019

Information zu Hähnchenfleisch Herstellung

Im Durchschnitt lebt ein Huhn während seiner „industriellen Herstellung“ lediglich 32 Tage, danach muss es sein Leben wegen der Befriedigung der Menschlichen gastronomischen Gelüste lassen. Unter natürlichen Lebensumständen Lebt ein Huhn 5-6 Jahre, auf das menschliche Alter von 100 Jahren gerechnet, würde dass bei dem Menschen einen Tod mit 1,5 Jahren bedeuten, also das Babyalter.
Man sollte auch wissen, dass bei der industriellen Herstellung von Hühnerfleisch die männlichen Kücken kurz nach dem Schlüpfen aussortiert wird. Man verarbeitet diese Kücken zu Tierfutter und liefert sie an Zoogeschäfte.
Jedes Jahr werden in den Schweizer Brütereien rund 2 Millionen männliche Kücken gleich nach dem Schlüpfen getötet, in Europa sind es etwa 400 Millionen. 
Wie wird dieser Wuchs bis zum Schlachtgewicht bei einem Huhn in kurzen Lebensspanne erreicht? In das Futter der Hühner werden Wachstumshormone hineingegeben, darunter auch das weibliche Hormon Östrogen, das die Geschwindigkeit der Gewichtszunahme bei den Hühnern erhöht.
Der Überschuss dieses Hormons im Blut stört den monatlichen Zyklus der Frau. Männer, die Hühnerfleisch konsumieren, riskieren, unfruchtbar zu werden.
Das sind aber nicht alle Überraschungen, die dieses wahrlich „kostbare“ Nahrungsmittelprodukt mit sich bringt. In Deutschland, wo man über alle Feinheiten der Herstellung von Hühnerfleisch Bescheid weiß, schlägt man mittlerweile Alarm wegen dem Gebrauch von Massen an Antibiotika in der Hühnerfleischproduktion.
Welche konziquenzen bringt der Konsum von Hühnerfleisch mit sich? In der Hühnerfleischproduktion verwendet man bekannte Antibiotika wie Tetrazyklin und andere Penizillin-Derivate. Das führt zur Entstehung von resistenten Bakterienstämmen.
Auf den Menschen wirkt der Konsum von Hühnerfleisch, das mit Antibiotika vollgestopft ist, folgendermaßen aus: Bakterien, die eine Lungenentzündung hervorrufen, können sich frei im Organismus des Menschen entwickeln und die Antibiotika, die den Hühnern verabreicht werden sind gegen diese Bakterien wirkungslos.
Man kann nicht sofort feststellen, ob das Antibiotikum Wirkung wirkt oder nicht, was im schlimmsten Fall zu einem tödlichen Ausgang der Krankheit führen kann und mittlerweile auch führt. Auch über Magenverstimmungen und Verdauungsbeschwerden bei älteren Menschen, die Hühnerfleisch aßen, weiß man in Deutschland mittlerweile sehr gut Bescheid.
Resistente Bakterien, die Menschen mit dem Hühnerfleisch aufgenommen haben, führten zu vielen Todfällen der Patienten. Die Hersteller von Hühnerfleisch rechtfertigen ihren Einsatz von Antibiotika damit, dass eine Erkrankung eines Huhns zum Sterben der gesamten Brut führen könnte. Deshalb bekommen alle Hühner gezwungenermaßen Antibiotika in ihr Futter.
Manche Hersteller verwenden ein System von abfallloser Hühnerfleischproduktion. Das heißt, ein Huhn, welches auf irgendeine Art und Weise gestorben ist, sei es krankheitsbedingt oder wegen Unterentwicklung, kommt in den Schredder und wird über das Nahrungstransportsystem mit anderer Nahrung vermischt an lebende Hühner verabreicht. Danach essen Menschen diesen Unrat.
Also man kann sich ja immer mal informieren was man unseren Körper zuführt.
Danke fürs Lesen 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen